Tipps für richtiges Lüften
Wer folgendes beachtet spart Energie und Geld, schafft ein gesundes Raumklima und vermeidet Bauschäden:
- Alle Wohnräume bis 20 ° C (22° C) beheizen, Räume die nicht ständig genutzt werden mit mindestens 17° C beheizen, auch in Abwesenheit.
- Die Wärmeabgabe von den Heizkörpern nicht behindern zum Beispiel durch Verkleidungen, Möbel und langen Vorhängen.
- Die Türen zu weniger beheizten Räumen geschlossen halten, sonst dringt mit der warmen Luft zu viel Feuchtigkeit in diese Räume ein, die sich dann insbesondere an den Wärmebrücken zum Beispiel an kalten Außenwänden und Fensterstürzen niederschlägt.
- Luftzirkulation in den Räumen nicht behindern. Auch in der ab gelegensten Raumecken muss ausreichende Luftzirkulation gewährleistet sein. Deshalb Möbelstücke, insbesondere mit geschlossenem Sockel, nicht zu dicht an die Wand stellen.
- Für eine ausreichende Erneuerung der Raumluft sorgen: Lüftungsvorgang (bis zu dreimal täglich) möglichst kurz halten. Bei Durchzug (Stoßlüftung) wird die verbrauchte feuchte Luft Raumluft durch kältere Außenluft in 5-10 Minuten ersetzt. Beim Lüften Heizkörperventile schließen.
- Kein Dauerlüften, etwa durch Kippen eines Fensters: Das ist für den erforderlichen Luftaustausch nutzlos und verschwendet Energie.
- Größere Dampfmengen, etwa beim Kochen oder Baden (Duschen) vermeiden und stets nach außen abführen.